Leben im Alter
Der Generation 65 plus wurde vom Allensbach-Institut „auf den Zahn“ gefühlt. Nach Lebenszufriedenheit, Gesundheit usw. wurde befragt. Eine hohe Lebenszufriedenheit zeichnet die 65- bis 85-jährigen aus. Die Studie, im Auftrag der Versicherung Generali 2012 durchgeführt, fand eine Menschengruppe vor, die überwiegend mit ihrer materiellen Situation zufrieden ist. Die Untersuchung sei die bislang umfassendste zur Lebenssituation im Alter, so die Allensbacher.
Der Gebrauch des Lippenstiftes z.B. spiegelt für die Forscher die Lebenseinstellung wider. Der Lippenstift wird bei den älteren Frauen doppelt so oft gebraucht, wie in der gleichen Altersgruppe vor 30 Jahren! Bei den über 75-jährigen Damen ist ein Zuwachs von 24 Prozent zu verzeichnen.
Fast die Hälfte der Seniorinnen und Senioren engagiert sich ehrenamtlich, dies entspricht 1,5 Milliarden Stunden im Jahr.
Die Kinder und Enkelkinder würden mit knapp 10 Milliarden Euro im Jahr unterstützt. Die größte Sorge der älteren Befragten sei der Verlust der Unabhängigkeit. Ein Drittel der Befragten verlässt täglich das Haus, jeder zweite fährt ein Auto. Von den 80- bis 85-Jährigen ist noch jeder vierte mehrmals in der Woche unterwegs.
Demografiebericht
Der Landkreis Osterholz hat 2013 einen Demografiebericht erstellt. Der erste Teil des Berichts umfasst die Entwicklung der Jahre von 2003 bis 2010. Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem zukünftigen Verlauf der Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2030.
Ansprechpartner/in
Kreisseniorenbeirat Osterholz![]() | |
Kreishaus I, Hauptgebäude Osterholzer Straße 23 27711 Osterholz-Scharmbeck E-Mail: kreisseniorenbeirat@landkreis-osterholz.de |